Das kind lässt auf sich warten ... unfruchtbarkeit? das kinderwunschinstitut wels klärt auf
Sterilitätsursachen beim Mann
Die Samenqualität beim Mann ist durch die Menge, die Anzahl der Samenfäden und die Beweglichkeit bestimmt. Die Gründe, die eine Fruchtbarkeit vermindern oder aufheben, sind vielseitig.
Umwelteinflüsse
Die Samenqualität sinkt seit rund 1900 ganz allgemein. Insbesondere Pestizide sind dafür verantwortlich, weshalb auch Angehörige von Berufsgruppen, die mit Pestiziden zu tun haben, vermehrt davon betroffen sind. Zudem haben auch Alkohol- und Nikotingenuss einen negativen Einfluss auf die Samenqualität.
Temperatureinfluss
Wenn die Hoden einer erhöhten Temperatur durch z. B. Sitzheizungen ausgesetzt sind oder enge Hosen bevorzugt werden, wird die Samenqualität vermindert.
Operationen
Wenn im Zuge einer Krebserkrankung eine Hoden- oder Prostataoperation nötig war, ist die Verwirklichung des Kinderwunsches mit Hilfe der in-vitro-Fertilisation oft möglich.
Stoffwechselstörungen
Verschiedene Stoffwechselerkrankungen, insbesondere eine Zuckerkrankheit, können der Verwirklichung des Kinderwunsches entgegenstehen.
Alter
Beim Mann ist das Alter mitbestimmend für die Fruchtbarkeit. Ab dem ca. 40. Lebensjahr nimmt die Samenqualität und damit die Fruchtbarkeit ab.
Andere Ursachen
Insbesondere Mumpserkrankungen nach der Pubertät bedingen selten den vollständigen Verlust der Fertilität, öfter jedoch eine Einschränkung der Fruchtbarkeit.
Die Folgen anderer Infektionskrankheiten, wie Geschlechtskrankenheiten, können die Samenleiter verschließen und so eine Befruchtung verunmöglichen.